Aktion COST 323
"Wiegen von Straßenfahrzeugen während der Fahrt"
Die Aktion COST 323 ist eines der Programme von COST-Transport
und wird von der DG VII der Europäischen Kommission getragen.
Diese Aktion wurde 1992 auf Vorschlag von FEHRL (Forum of European
National Highway Research Laboratories) ins Leben gerufen. Seit
1993 wird sie von einem Managementkomitee,
welches aus einer Gruppe wissenschaftlicher und technischer Experten
besteht, geführt, um einerseits die Entwicklung und den Einsatz
von WIM - Techniken und ihre Anwendungen zu fördern und andererseits
den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen europäischen
Ländern zu erleichtern.
Die Ziele der Aktion COST 323 sind:
- Bestandsaufnahme der Anforderungen und des Bedarfes von WIM
- Sammlung und Bewertung bestehender WIM - Informationen
- Ausarbeitung von technischen Spezifikationen
- Aufbau einer gesamteuropäischen Datenbank über WIM
- Meßstellen
- Sammlung und Verbreitung wissenschaftlicher und technischer
Informationen
- Erfahrungsaustausch unter Bedachtnahme auf andere internationale
Projekte
Bisher sind insgesamt 19 Länder an dieser Aktion beteiligt,
und zwar Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Großbritannien, Irland, Island, Italien, Niederlande, Österreich,
Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien
und Ungarn, von denen 18 das Memorandum der Abmachung (MoU - Memorandum
of Understanding) unterzeichnet haben.
Die Aktion, die ursprünglich für 3 Jahre (Juli 1993
- Juli 1996) geplant war, wurde aufgrund eines Vorschlages des
Komitees von COST Transport und der Zustimmung des Komitees der
obersten Beamten (CSO - Committee of Senior Officials) bis Ende
1998 verlängert.
Bis Ende 1995 wurden folgende Aufgaben fertiggestellt:
- Bericht über die Bestandsaufnahme von WIM - Anforderungen,
- Durchführung und Ergebnisse des ersten Europäischen
Tests von WIM - Sensoren und -Systemen (4 Systeme und 4 Sensortypen),
der von der ETH Zürich von 1993 bis 1995 durchgeführt
wurde,
- Erstellung eines Wörterbuches mit WIM - Fachausdrücken
und -Definitionen (in 7 Sprachen), als Grundlage für zukünftige
Spezifikationen,
- Aufbau einer Europäischen Datenbank, in welcher Daten
von über 250 WIM - Stationen enthalten sind,
- Organisation der Ersten europäischen Konferenz
über Wiegen von Straßenfahrzeugen während der
Fahrt (in Zürich, 8.-10. März 1995) mit Herausgabe
von Tagungsbänden vor und nach der Konferenz,
- Koordination mit dem DIVINE - Projekt der OECD.
Die Aktivitäten von COST 323 wurden unter anderem im Zuge
einer Ausstellung während der COST - Interaction
- Konferenz in Basel (im Oktober 1995) und in einem Vortrag auf
der NATDAC '94 - Konferenz in den USA (Rocky Hill, Connecticut,
September 1994) präsentiert.
Für die Zeit von 1996 bis 1998 sind folgende Arbeitsschwerpunkte
vorgesehen:
- Aktualisierung der WIM - Anforderungen, mit notwendigen Ergänzungen
von Anforderungen neu teilnehmender Länder
- Durchführung zusätzlicher Tests von WIM - Systemen
(in kaltem Klima und auf Autobahnen mit Schwerverkehr)
- Redaktionelle Arbeit an den technischen Spezifikationen
- Weiterentwicklung der Datenbank über die WIM - Stationen
unter Einbeziehung statistischer Grundinformationen
- Organisation einer zweiten europäischen WIM-Konferenz zur
Präsentation der Endergebnisse dieser Aktion.
Das COST 323 Managementkomitee wird außerdem den Fortschritt
des WAVE - Projektes verfolgen, welches derzeit parallel als eigenes
Projekt im 4. Rahmenprogramm des EU Transport Programmes geführt
wird.
Bernard Jacob, LCPC, Paris, chairman
of the COST 323
Last updated on 29th
of October, 1996, by A.Znidaric
|